Hubinseln Simone und Andreas: Einsatz in Blankenese
Hamburg
Am 23. Juli 2019 startete offiziell das Projekt „Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe“ der Hamburg Port Authority (HPA). Im Rahmen der hochkomplexen Maßnahmen wurde auch die für die Schifffahrt wichtige Richtfeuerlinie Blankenese ersetzt. Eine Baumaßnahme, bei der die HPA erneut auf die Fachkompetenz des Depenbrock Ingenieurwasserbaus zurückgegriffen hat.
Besondere Merkmale
+ Errichtung eines landseitigen Widerlagers ca. 15 x 20 m
+ Tiefgründung des Unterfeuers ca. ø 13 m
+ Kreiszellenfangedamm mit 11 Tragrohren
+ Kampfmittelsondierung
Im Zuge des HPA-Projektes wird die Elbe nicht nur vertieft, sondern es wurde zwischen dem Mühlenberger Loch und der Lühekurve eine Begegnungsstrecke für die Großschifffahrt gebaut. Aus diesem Grund verschob sich die Richtfeuerlinie Blankenese für einlaufende Schiffe um 125 m in Richtung Süden. Zudem mussten die nautischen Einrichtungen angepasst und neugebaut werden. Die bestehenden Richtfeuertürme – Unterfeuer und Oberfeuer – wurden rückgebaut und durch zwei Richtfeuertürme an anderen Standorten auf der neuen Richtfeuerlinie ersetzt. Ca. 90 m östlich des Anlegers Blankenese entstand im Wasser das Unterfeuer. Zur Umsetzung dieser Arbeiten kamen die eigenen Hubinseln Simone und Andreas zum Einsatz.
Zentraler Auftrag für den Depenbrock Ingenieurwasserbau war es, ein landseitiges Widerlager und die Tiefgründung für den Stahlturm des Unterfeuers zu errichten. Das Widerlager dient als Auflager für eine ca. 22 m lange Zugangsbrücke zum Unterfeuer. Es besteht aus Stahlspundbohlen, die in den Böschungsbereich eingebracht und mit Stahlbeton – Sohle, Kammerwände, Auflagerbänke – ergänzt wurden. Die Tiefgründung des Unterfeuers befindet sich ca. 30 m wasserseitig der Böschungskante und wurde als Kreiszellenfangedamm mit elf Tragrohren ausgebildet. Den oberen Abschluss auf ca. +3,50 m NN bildet eine Stahlbetonplatte, auf die der Stahlturm aufgesetzt wurde.